AGI-Moment für KI-Fotos

Bisher gab es grob zwei Arten von Bilderstellung mit künstlicher Intelligenz. Entweder eine gute, aber kompliziertere, wie mit Midjourney. Oder eine einfachere, aber grafisch dürftigere wie mit DallE auf ChatGPT.

Mit der Lancierung der «4o Image Generation» von ChatGPT/OpenAI ist nun quasi das beste aus beiden Welten zusammen gekommen: Endlich ist es mit einfachen Textprompts möglich, grafisch ansprechende Bilder zu erstellen – die übrigens auch Text wunderbar generieren können.

Es ist quasi ein AGI-Moment für Fotos. AGI steht aber hier weniger für «Artificial General Intelligence», sondern augenzwinkernd für «All Ghibli Images». Denn nach der Lancierung des Tools gab es einen Riesen-Hype, alle Bilder im Stile des japanischen Studio Ghibli.

Natürlich machte auch der Bö mit – und Ghibli-fizierte sein Profildbild (und ja, mir ist die Kontroverse um AI-Kritiker und Ghibli-Gründer Hayao Miyazaki bewusst).

Der Prompt für das Bild war übrigens:

Bild erstellen von diesem Mann auf einem Fahrrad. Selfie-Perspektive. Quadratisch. Kopf im Vordergrund. In die Kamera lachend. Stil Studio Ghibli

…dazu lud ich noch mein echtes Profilbild hoch.

Der Ghibli-Hype ist übrigens so gross, dass sogar OpenAI-Gründer Sam Altman einen Hilferuf per 𝕏 absetzte – die GPUs schmelzten:

Momentan scheint OpenAI die Sache ein wenig in den Griff bekommen zu haben und auch Gratis-User können Bilder der neusten Generation erstellen – wenn auch nur eine beschränkte Anzahl pro Tag. Also los, ausprobieren!

Bluesky blüht auf

Regelmässige Leser dieses Blogs wissen um mein Plattform-Hin-und-Her. Seit Elon Musk Twitter kaputt gemacht hat, bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Mastodon war es nicht. Dann hatte ich Hoffnungen in Threads – doch die Macher unterdrücken dort News bewusst. Dann kam Bluesky. Erster Schub. Doch es war zu wenig los. Für immer in der 𝕏-Verdammnis schmoren?

Nein! Die zweite Wahl von Trump zum US-Präsidenten und dem Wirken seiner «First Lady» Elon war es zu verdanken, dass erneut ein e𝕏odus auf Twitter stattfand. Nur dieses Mal grösser und nachhaltiger.

Bla bla, bla bla… hier standen mal noch ein paar mehr Absätze zu Bluesky.

Grund für das Update im März 2025: Ich bin immer noch auf Twitter – als Newsjunkie sehe ich die Nachrichten dort meist zuerst. Algo sei Dank.

Den ganzen Elon-Shizzle versuche ich auszublenden.

Und ja, auf Bluesky bin ich natürlich auch noch.

Prompt Zero – der Schweizer AI-Podcast

Vor ein paar Wochen hatten Tobias Bolzern (r.) und ich die Idee zu einem AI-Podcast. Jetzt ist das «Prompt-Zero-Baby» da. Danke allen Involvierten für die Hilfe bei der Umsetzung.

Ziel ist es, den weltweiten Buzz um künstliche Intelligenz einzuordnen, lässige Tools zu entdecken – und natürlich auch einen Blick auf die Schweizer Szene zu werfen.

Neue Folgen gibts regelmässig auf Blick und den üblichen Plattformen.

Mehr auf: promptzero.ch

[embedit snippet=»prompt1″]

Und wer jetzt lästert: LATE TO THE PARTY darf sich diesen SRF-Clip aus dem Jahr 2006 (sic!) reinziehen, wo yours truly der Nation erklärte, was Podcasts sind.

[embedit snippet=»mtw»]

PS: Wer sich nun fragt, was «Prompt Zero» bedeutet, bekommt von Claude hier eine Antwort:

Prompt Zero bezieht sich auf einen initialen oder grundlegenden Anweisungstext, der verwendet wird, um die Grundeinstellungen und das Verhalten eines KI-Modells zu definieren. Dieser Basistext legt die Rahmenbedingungen für die Interaktion und Ausgaben des KI-Systems fest, bevor spezifische Anfragen gestellt werden.